Koaxialkabel – Definition, Infos, Tipps

Koaxialkabel sind die digitalen Verbindungskabel für Fernseher, Lautsprecher oder andere Mediengeräte. Die gleiche Bezeichnung für unterschiedliche Verwendungszwecke kann zu Verwirrungen führen, die wir mit dieser Informationsseite ausräumen wollen.

Was bedeutet „Digital“

Es gibt 2 Möglichkeiten der Signalübertragung:

Bei der analogen Übertragung werden Signale quasi in Wellenform gesendet. Bei dieser Signalübertragungsform können auftretende Übertragungsfehler nach dem Absenden nicht mehr kompensiert werden. Wikipedia hat folgende Definition für analoge Signale:

„[…]eine Form eines Signals mit stufenlosem und unterbrechungsfreiem Verlauf[…]“

Ein analoges Signal lässt sich grafisch folgendermaßen darstellen:

analoges Signal
schematische Darstellung eines analogen Signalverlaufes (unter CC-Lizenz zur freien Weiterverwendung)

Digitale Signale hingegen werden in Intervallstufen übertragen. Es gibt keinen Weg „dazwischen“, wie bei den analogen Signalen. Dem digitalen Signal können auch nach Absenden einzelner Bits „Entstörungsinformationen“ hinzugefügt werden, sodass ein Rauschen nahezu ausgeschlossen werden kann. Koaxialkabel übertragen das Signal digital, woraus sehr präzise Signale für bspw. Bild oder Audio resultieren. Wikipedia definiert ein digitales Signale folgendermaßen:

„[…]spezielle Form eines Signals, welches einerseits einen abgegrenzten und gestuften Wertvorrat und zudem in der zeitlichen Abfolge nur zu bestimmten periodischen Zeitpunkten definiert ist[…]“

Um diese Definition deutlich zu machen, werfen Sie einen Blick auf folgende Grafik:

digitales Signal
schematische Darstellung eines digitalen Signalverlaufes (unter CC-Lizenz zur freien Weiterverwendung)

Aufbau eines Koaxialkabels

Der Begriff „koaxial“ meint immer mindestens 2 auf der gleichen räumlichen Achse befindliche Komponenten. Bei einem Koaxialkabel sind dies elektrische Leiter, meistens Kupferkabel. Der einfachste Aufbau eines Koaxialkabels besteht aus 4 Komponenten. Von außen nach innen sind dies:

  • Mantel
  • Außenleiter
  • Isolator
  • Innenleiter

Der äußere Mantel wird meist aus weichem Kunststoff hergestellt und dient ebenfalls als Isolator zur Außenwelt. Im Gegensatz dazu muss der innere Isolator vor allem den Stromfluss isolieren und daher auch die entstehende Feldstärke ausgleichen. Wie bereits erwähnt bestehen sowohl Außen- als auch Innenleiter meist aus Kupfer.

Einige aufwendigere Konstruktionen besitzen zwischen Außenleiter und Isolation noch eine Abschirmung. Diese werden auch als doppelt abgeschirmte Kabel bezeichnet und finden häufig bei Satellitenanschlüssen Anwendung.

Aus diesem komplexeren Aufbau eines Koaxialkabels resultieren natürlich auch unterschiedliche Steckertypen:

Audio Koaxkabel

Ein Audio Koaxialkabel wird bspw. bei der Verbindung von einem Verstärker zu einem Subwoofer benötigt. Dieses wird auch als Cinch-Kabel bezeichnet und hat je nach Verwendungszweck unterschiedlich gefärbte Stecker. Für reine Stereoübertragung sind diese weiß und rot. Aktive Subwoofer wiederum, welche auch über Audio-Koaxialkabel angeschlossen werden, wird ein violetter Farbcode verwendet. Der Begriff Cinch-Kabel ist also nur eine andere Bezeichnung für Koaxialkabel, die im Bereich Audio & Video Anwendung finden.

Stereo Cinch Stecker
Wollschaf – de.wikipedia de:Bild:Cinch-Stecker.jpg (CC BY-SA 3.0)

Bei Stereo Cinch Steckern wird der weiße oft für den linken Kanal, der rote für den rechten Kanal genutzt.

Sat-Koaxkabel

Für die Verbindung eines TV-Gerätes oder einem Receiver mit dem eingehenden Signals der Satellitenschüssel, benötigt man ein Sat-Koaxialkabel. Hierfür wird meist der Aufbau mit den 5 Schichten genutzt. Die Steckerverbindungen dieser Kabel sehen gänzlich anders aus als die der Audio Koaxialkabel. Diese sogenannten F-Stecker sind gängige Verbindungen in der Fernsehtechnik.

Sat-Koaxialkabel
F-Stecker eines Sat-Koaxialkabel

Koaxialkabel-Verteiler & -Adapter

Aufgrund des Aufbaus eines Koaxialkabels erschließt sich, dass es nicht einfach ist dieses zu verlängern bzw. 2 Enden zu verbinden. Einfach abisolieren und zusammen zwirbeln ist wegen der 2-poligen Leitungen nicht möglich und kann zu erheblichen Schäden an den daran angeschlossenen Geräten führen! Wir empfehlen Ihnen dafür ausschließlich sogenannte Koaxialkabel-Verteiler und -Adapter zu benutzen.

Koaxialkabel verbinden

Für die Verbindung von Sat-Kabeln muss der F-Stecker auf das Kabel montiert werden. Dies geht mit folgenden Werkzeugen sehr schnell und einfach:

  • Maßband oder Zollstock
  • Saitenschneider
  • Teppichmesser oder Abmantelungswerkzeug

Schauen Sie sich jetzt das folgende Video an und im Handumdrehen ist das Sat-Kabel mit dem F-Stecker verbunden:

Koaxialkabel verlängern

Zum Verlängern von Koaxialkabeln dürfen ausschließlich Adapter oder je nach Bedarf Verteiler genutzt werden. Diese Verbinder gibt es bereits sehr günstig in Elektronik-Fachgeschäften.

Fehlerquellen- ein Koaxialkabel prüfen

Was tun, wenn ein Koaxialkabel scheinbar defekt ist? Für solche Fälle können zwei Methoden genutzt werden:

Sichtkontrolle

Das Kabel sollte nicht überstreckt oder zu stark geknickt sein, was bspw. beim Verlegen passieren kann. Eine weitere Fehlerquelle kann natürlich immer ein, äußerlich sichtbar, beschädigtes Kabel sein. Haustiere, Handwerker oder der Zahn der Zeit können mögliche Quellen sein. Die optische Prüfung ist also nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und muss gewissenhaft durchgeführt werden.

elektrischen Durchfluss prüfen

Für Sat-Kabel empfiehlt es sich, auch wenn die Methode keine 100%-ige Garantie bietet, ein Multimeter zu nutzen, um den reinen Durchgang zu messen. Achten Sie darauf, dass keine Koax-Steckdosen zwischen den Messpunkten vorhanden sind und gehen Sie dann wie folgt vor:

  1. an einem Ende verbinden Sie den Innen- mit dem Außenleiter und messen dann an dem anderen Ende mit dem Multimeter den Widerstand. Der sollte gegen 0 tendieren oder nur wenige Ohm anzeigen, anderenfalls kann hier ein Grund, für einen Defekt ermittelt worden sein.
  2. Wiederholen Sie die Messung ohne diesen Kurzschluss des Koax-Kabels. Ihr Multimeter sollte nun einen overflow (QVF) anzeigen

Hinterlasse einen Kommentar